Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jn zu etw anstacheln

  • 1 anstacheln

    an|sta·cheln
    vt
    jdn [zu etw] \anstacheln to drive [or goad] sb [to sth];
    jdn [dazu] \anstacheln, etw zu tun to drive [or goad] sb to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anstacheln

  • 2 anstacheln

    'anʃtaxəln
    v
    1) ( antreiben) estimular, incitar, aguijonear
    2) ( provozieren) provocar, pinchar, incitar
    an| stacheln ['an∫taxəln]
    incitar [zu a], pinchar [zu a] umgangssprachlich
    [ˈanʃtaxɺn] transitives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > anstacheln

  • 3 anstacheln

    v/t (trennb., hat -ge-) spur on, goad on, prod; (aufhetzen) incite
    * * *
    to needle; to sting; to goad
    * * *
    ạn|sta|cheln
    vt sep
    to spur (on); (= antreiben) to drive or goad on
    * * *
    1) (to urge or force (a person etc) to do something by annoying (him etc): I was goaded into being rude to him.) goad
    2) (to urge or encourage: He prodded her into action.) prod
    * * *
    an|sta·cheln
    vt
    jdn [zu etw dat] \anstacheln to drive [or goad] sb [to sth]
    jdn [dazu] \anstacheln, etw zu tun to drive [or goad] sb to do sth
    * * *
    transitives Verb spur on (zu to)
    * * *
    anstacheln v/t (trennb, hat -ge-) spur on, goad on, prod; (aufhetzen) incite
    * * *
    transitives Verb spur on (zu to)
    * * *
    v.
    to incite to v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anstacheln

  • 4 anstacheln

    (zu etw.) zu Bösem подстрека́ть подстрекну́ть к чему́-н. о. mit Inf, подбива́ть /-би́ть на что-н. о. mit Inf. anspornen durch Zurufe подзадо́ривать /-задо́рить. jdn. zu etwas Gutem [zu hohen Leistungen] anstacheln побуди́ть на до́брое де́ло ; [подстегну́ть на высо́кий результа́т]. jds. Ehrgeiz [Lerneifer] anstacheln разогрева́ть /-гре́ть чьё-н. честолю́бие [усе́рдие в учёбе]. jds. Haß [Neid/Gier/Neugierde] anstacheln разжига́ть /- в ком-н. не́нависть [за́висть а́лчность любопы́тство]. jds. Mut anstacheln придава́ть /-да́ть кому́-н. сме́лости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anstacheln

  • 5 anstacheln

    an|stacheln ['anʃtaxəln]
    vt pobudzić
    jdn [dazu] \anstacheln etw zu tun zachęcać [ perf zachęcić] kogoś do zrobienia czegoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anstacheln

  • 6 anstacheln

    án|stacheln sw.V. hb tr.V. подтиквам, подстрекавам, подбуждам (zu etw. (Dat) към нещо).
    * * *
    tr подстрекавам; подтиквам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > anstacheln

  • 7 jdn. anstacheln, etw. zu tun

    to incite sb. to do sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. anstacheln, etw. zu tun

  • 8 jdn. dazu anstacheln / aufstacheln, etw. zu tun

    to goad sb. into doing sth.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jdn. dazu anstacheln / aufstacheln, etw. zu tun

  • 9 goad

    transitive verb

    goad somebody into something/doing something — jemanden zu etwas anstacheln/dazu anstacheln, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87492/goad_on">goad on
    * * *
    [ɡəud] 1. verb
    (to urge or force (a person etc) to do something by annoying (him etc): I was goaded into being rude to him.) anstacheln
    2. noun
    (a sharp-pointed stick used for driving cattle etc.) der Treibstachelstock
    * * *
    [gəʊd, AM goʊd]
    I. n Stachelstock m; ( fig: motivating factor) Ansporn m
    II. vt
    1. (spur)
    to \goad sb [to sth] jdn [zu etw dat] antreiben [o anspornen]
    to \goad sb's curiosity jds Neugier wecken
    2. (tease)
    to \goad sb jdn ärgern; child jdn hänseln
    he refused to be \goaded by their insults er ließ sich von ihren Beleidigungen nicht aus der Ruhe bringen
    3. (provoke)
    to \goad sb into [doing] sth jdn dazu anstacheln [o anspornen], etw zu tun
    * * *
    [gəʊd]
    1. n
    (= stick) Stachelstock m; (fig = spur) Ansporn m; (= taunt) aufstachelnde Bemerkung
    2. vt
    (= taunt) aufreizen
    * * *
    goad [ɡəʊd]
    A s
    1. Stachelstock m (des Viehtreibers)
    2. fig Ansporn m
    B v/t
    1. (mit dem Stachelstock) antreiben
    2. oft goad on fig jemanden an-, aufstacheln, (an)treiben, anspornen ( alle:
    to do oder into doing sth dazu, etwas zu tun)
    * * *
    transitive verb

    goad somebody into something/doing something — jemanden zu etwas anstacheln/dazu anstacheln, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    antreiben v.

    English-german dictionary > goad

  • 10 sting

    1. noun
    1) (wounding) Stich, der; (by jellyfish, nettles) Verbrennung, die
    2) (pain) Stechen, das; stechender Schmerz; (from ointment, cane, whip, wind, rash) Brennen, das

    a sting in the tail(fig.) ein Pferdefuß

    take the sting out of something(fig.) einer Sache (Dat.) den Stachel nehmen (geh.)

    3) (Zool.) [Gift]stachel, der
    4) (fraud) Ding, das (ugs.); (police operation) Operation, die
    2. transitive verb,
    1) (wound) stechen

    a bee stung [him on] his arm — eine Biene stach ihm in den Arm

    a jellyfish stung me/my leg — ich habe mich/mein Bein an einer Qualle verbrannt

    2) (cause pain to)

    the smoke/the wind stung my eyes — der Rauch/der Wind brannte mir in den Augen

    3) (hurt mentally) tief treffen; [zutiefst] verletzen

    stingingscharf [Vorwürfe, Anklagen, Kritik]

    4) (incite)

    sting somebody into something/doing something — jemanden zu etwas anstacheln/dazu anstacheln, etwas zu tun

    5) (sl.): (swindle) übers Ohr hauen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    1) (feel pain) brennen
    2) (have sting) stechen
    * * *
    1. [stiŋ] noun
    1) (a part of some plants, insects etc, eg nettles and wasps, that can prick and inject an irritating or poisonous fluid into the wound.) der Stachel
    2) (an act of piercing with this part: Some spiders give a poisonous sting.) der Stich, der Biß
    3) (the wound, swelling, or pain caused by this: You can soothe a wasp sting by putting vinegar on it.) der Stich, der Biß
    2. verb
    1) (to wound or hurt by means of a sting: The child was badly stung by nettles/mosquitoes; Do those insects sting?) stechen
    2) ((of a wound, or a part of the body) to smart or be painful: The salt water made his eyes sting.) brennen
    * * *
    [stɪŋ]
    I. n
    1. BIOL of a bee, hornet Stachel m; of a jellyfish Brennfaden m; of a plant Brennhaar nt
    2. (wound) Stich m; of jellyfish Brennen nt
    bee/hornet/wasp \sting Bienen-/Hornissen-/Wespenstich m
    3. no pl (from antiseptic, ointment) Brennen nt; (from needle) Stechen nt; (from whip) brennender Schmerz
    \sting of defeat ( fig) schmerzliche Niederlage
    \sting of remorse Gewissensbisse pl
    4. no pl (harshness) of a remark, irony, satire Stachel m; of a voice, criticism Schärfe f
    I will never forget the \sting of his words ich werde die Kränkung durch seine Worte niemals vergessen
    5. AM ( fam: theft) großer Coup
    6. AM ( fam: police operation) Undercovereinsatz m
    7.
    to have a \sting in the tail (have surprising end) eine Pointe haben; (have negative aspect) eine Kehrseite haben
    to take the \sting out of sth etw dat den Stachel nehmen
    II. vi
    <stung, stung>
    bee, hornet stechen; disinfectant, sunburn brennen; wound, cut schmerzen, weh tun; ( fig) words, criticism schmerzen
    III. vt
    <stung, stung>
    to \sting sb insect jdn stechen; jellyfisch jdn brennen
    I was stung by the nettles ich habe mich an den Nesseln verbrannt
    the vodka stung her throat der Wodka brannte ihr im Hals
    his conscience stung him for weeks after the incident ( fig) sein Gewissen plagte ihn nach dem Unfall noch wochenlang
    to \sting sb's eyes sand, wind, hail jdm in den Augen brennen
    3. (upset)
    to \sting sb jdn verletzen [o kränken]
    he was stung by her criticisms ihre Kritik hat ihn tief getroffen
    4. BRIT, AUS (goad)
    to \sting sb into sth jdn zu etw dat aufstacheln
    the negative comments stung me into action die abfälligen Bemerkungen ließen mich aktiv werden
    to \sting sb jdn übers Ohr hauen fam [o sl abzocken]; (overcharge) jdn schröpfen fam
    to \sting sb [for] sth jdm etw abknöpfen fam
    the bank stung me £50 in charges when I went overdrawn als ich das Konto überzogen hatte, hat mir die Bank eine Überziehungsgebühr von 50 Pfund aufgebrummt
    to \sting sb with higher fees/surcharges/new taxes jdm höhere Gebühren/Zuschläge/neue Steuern aufbrummen fam
    * * *
    [stɪŋ] vb: pret, ptp stung
    1. n
    1) (ZOOL, BOT: organ of insect) Stachel m; (of jellyfish) Brennfaden m; (of nettle) Brennhaar nt
    2) (of insect = act, wound) Stich m; (of nettle, jellyfish, = act) Brennen nt; (= wound) Quaddel f
    3) (= pain from needle etc) Stechen nt, stechender Schmerz; (of antiseptic, ointment, from nettle etc) Brennen nt; (of whip) brennender Schmerz

    there might be a bit of a sting —

    4) (fig of remark, irony) Stachel m; (of attack, criticism etc) Schärfe f

    to take the sting out of sth — etw entschärfen; (out of remark, criticism also) einer Sache (dat) den Stachel nehmen

    to have a sting in its tail (story, film) — ein unerwartet fatales Ende nehmen; (remark)

    death, where now thy sting? — Tod, wo ist dein Stachel?

    2. vt
    1) (insect) stechen; (jellyfish) verbrennen
    2)
    3) (comments, sarcasm etc) treffen, schmerzen; (remorse, conscience) quälen

    to sting sb into doing sth — jdn antreiben, etw zu tun

    he was stung into replyinger ließ sich dazu hinreißen zu antworten

    4) (inf)

    could I sting you for a fiver?kann ich dir einen Fünfer abknöpfen? (inf)

    3. vi
    1) (insect) stechen; (nettle, jellyfish etc) brennen; (= burn eyes, cut, ointment etc) brennen
    2) (hail etc) wie mit Nadeln stechen
    3) (comments, sarcasm etc) schmerzen
    * * *
    sting [stıŋ]
    A v/t prät stung [stʌŋ], obs stang [stæŋ], pperf stung
    1. stechen
    2. beißen, brennen in oder auf (dat)
    3. schmerzen, jemandem wehtun (Schlag etc):
    be stung with remorse von Reue geplagt werden oder sein
    4. anstacheln, reizen ( beide:
    into zu):
    sting sb into action jemanden aktiv werden lassen
    5. umg
    a) jemanden neppen ( for um Geld etc)
    b) sting sb for a pound jemandem ein Pfund abknöpfen
    B v/i
    1. stechen
    2. brennen, beißen (Pfeffer etc)
    3. schmerzen, wehtun (beide auch fig)
    C s
    1. Stachel m (eines Insekts, des Todes etc)
    2. a) Stich m, Biss m
    b) Brennen n, brennender Schmerz:
    sting of conscience Gewissensbisse pl;
    the sting is in the tail fig das dicke Ende kommt noch;
    the plan has a sting in the ( oder its) tail der Plan hat einen Pferdefuß;
    take the sting out of fig einer Sache den Stachel nehmen
    3. Pointe f, Spitze f (eines Epigramms etc)
    4. Schwung m, Wucht f
    5. BOT academic.ru/70792/stimulus">stimulus 3
    * * *
    1. noun
    1) (wounding) Stich, der; (by jellyfish, nettles) Verbrennung, die
    2) (pain) Stechen, das; stechender Schmerz; (from ointment, cane, whip, wind, rash) Brennen, das

    a sting in the tail(fig.) ein Pferdefuß

    take the sting out of something(fig.) einer Sache (Dat.) den Stachel nehmen (geh.)

    3) (Zool.) [Gift]stachel, der
    4) (fraud) Ding, das (ugs.); (police operation) Operation, die
    2. transitive verb,
    1) (wound) stechen

    a bee stung [him on] his arm — eine Biene stach ihm in den Arm

    a jellyfish stung me/my leg — ich habe mich/mein Bein an einer Qualle verbrannt

    the smoke/the wind stung my eyes — der Rauch/der Wind brannte mir in den Augen

    3) (hurt mentally) tief treffen; [zutiefst] verletzen

    stingingscharf [Vorwürfe, Anklagen, Kritik]

    sting somebody into something/doing something — jemanden zu etwas anstacheln/dazu anstacheln, etwas zu tun

    5) (sl.): (swindle) übers Ohr hauen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    1) (feel pain) brennen
    2) (have sting) stechen
    * * *
    n.
    Brennen - n.
    Stachel -n m.
    Stich -e (Wespen-) m.
    Stich -e m.
    brennender Schmerz m. v.
    (§ p.,p.p.: stung)
    = brennen (auf) v.
    jemanden aktiv werden lassen ausdr.
    jemanden necken ausdr.
    stechen (Insekt) v.

    English-german dictionary > sting

  • 11 stir

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]

    stir something into somethingetwas in etwas (Akk.) [ein]rühren

    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111980/stir_in">stir in
    * * *
    [stə:] 1. past tense, past participle - stirred; verb
    1) (to cause (a liquid etc) to be mixed especially by the constant circular movement of a spoon etc, in order to mix it: He put sugar and milk into his tea and stirred it; She stirred the sugar into the mixture.) rühren
    2) (to move, either slightly or vigorously: The breeze stirred her hair; He stirred in his sleep; Come on - stir yourselves!) (sich) bewegen
    3) (to arouse or touch (a person or his feelings): He was stirred by her story.) aufwühlen
    2. noun
    (a fuss or disturbance: The news caused a stir.) die Aufregung
    - stirring
    - stir-fry
    - stir up
    * * *
    [stɜ:ʳ, AM stɜ:r]
    1. (with spoon) [Um]rühren nt
    to give sth a \stir etw umrühren
    2. (physical movement) Bewegung f; (of emotion) Erregung f
    a \stir of anger ein Anflug m von Wut
    to cause a \stir of interest Interesse wecken
    3. (excitement) Aufruhr f
    to cause [or create] a \stir Aufsehen erregen
    4. ( fam) Knast m fam
    to be in \stir sitzen fam
    II. vt
    <- rr->
    to \stir sth etw rühren
    to \stir sth into sth etw in etw akk [hin]einrühren
    \stir the eggs into the batter one at a time rühren Sie die Eier einzeln unter den Teig
    to \stir the batter/the dough den [Ausback]teig/den Teig rühren
    to \stir the coffee/the soup/the tea den Kaffee/die Suppe/den Tee umrühren
    to \stir a fire ein Feuer [an]schüren
    he \stirred the coals with a poker er stocherte mit einem Schürhaken in den Kohlen
    2. (physically move)
    to \stir sth etw rühren [o bewegen]
    she wouldn't \stir a finger to help anyone sie würde keinen Finger rühren, um jemandem zu helfen
    to \stir oneself sich akk bewegen
    come on, \stir yourselves, or you'll be late kommt, macht voran, sonst kommt ihr noch zu spät fam
    to \stir the curtains/the leaves wind, breeze die Vorhänge/die Blätter bewegen
    to \stir one's stumps BRIT ( fam) sich akk in Bewegung setzen fam
    to \stir water Wasser kräuseln
    3. (awaken)
    to \stir sb from a dream/reverie jdn aus einem Traum/Träumereien reißen
    to \stir sb jdn bewegen [o rühren]
    I was deeply \stirred by her moving performance ich war von ihrem ergreifenden Auftritt tief bewegt
    to \stir anger/curiosity Ärger/Neugier erregen
    to \stir the blood das Blut in Wallung versetzen
    to \stir emotions Emotionen aufwühlen
    to \stir sb's heart jds Herz rühren [o bewegen]
    to \stir the imagination die Fantasie anregen
    to \stir memories [alte] Erinnerungen wachrufen [o wecken]
    to \stir pity Mitleid erregen
    5. (inspire)
    to \stir sb into action jdn zum Handeln bewegen
    to \stir trouble AM Unruhe stiften
    to \stir sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun
    III. vi
    <- rr->
    1. (mix) rühren
    2. (move) sich akk regen; person also sich akk rühren [o bewegen]; grass, water, curtains sich akk bewegen
    after three years of recession, the property market is beginning to \stir again ( fig) nach drei Jahren Rezession kommt der Immobilienmarkt wieder in Bewegung
    to \stir from [or out of] one's bed/house/room das Bett/Haus/Zimmer verlassen
    3. (awaken) wach werden, aufwachen
    it was so early, not a soul was \stirring es war so früh, dass noch keine Menschenseele wach war
    to \stir within sb ( fig) emotions sich akk in jdm regen
    4. (circulate) rumour, news die Runde machen fam
    5. BRIT, AUS (cause trouble) Unruhe stiften; (spread gossip) Gerüchte in Umlauf bringen
    * * *
    [stɜː(r)]
    1. n
    1) (lit) Rühren nt

    to give sth a stir — etw rühren; tea etc etw umrühren

    2) (fig: excitement) Aufruhr m
    2. vt
    1) tea, paint, soup umrühren; cake mixture rühren

    he sat there thoughtfully stirring his teaer saß da und rührte gedankenverloren in seinem Tee

    to stir the pot (fig)die Sache am Kochen halten

    2) (= move) bewegen; limbs rühren; water, waves kräuseln

    come on, stir yourself, we're late (inf)

    if you want to pass the exam you'd better stir yourselfwenn du die Prüfung bestehen willst, solltest du dich besser ranhalten (inf)

    3) (fig) emotions aufwühlen; passion, controversy, memories wachrufen; imagination anregen; curiosity anstacheln, erregen; blood in Wallung versetzen; (= incite) person anstacheln; (= move) person, heart rühren, bewegen

    to stir sb to do sth — jdn bewegen, etw zu tun

    to stir sb to pityan jds Herz (acc) rühren, jds Mitleid erregen

    3. vi
    1) (= move) sich regen; (person) sich rühren, sich regen; (leaves, curtains, animal etc) sich bewegen; (emotion, anger etc) wach werden; (pity, love) sich rühren, wach werden
    2) (inf through gossip etc) stänkern (inf)

    he's always stirringer muss immer stänkern (inf)

    * * *
    stir1 [stɜː; US stɜr]
    A v/t
    1. (um)rühren:
    stir one’s tea seinen Tee umrühren, in seinem Tee rühren;
    stir in GASTR einrühren;
    a) GASTR gut durch- oder umrühren,
    b) Schlamm aufwühlen
    2. ein Feuer (an)schüren
    3. ein Glied etc rühren, bewegen: finger A 1, stump A 2
    4. (leicht) bewegen:
    5. stir up fig jemanden auf-, wachrütteln
    6. stir up fig
    a) jemanden aufreizen, -hetzen ( beide:
    against gegen),
    b) jemandes Neugier etc erregen,
    c) einen Streit etc entfachen,
    d) Erinnerungen wachrufen;
    stir up sb’s blood jemandes Blut in Wallung bringen
    7. fig bewegen, erregen, aufwühlen
    B v/i
    1. (um)rühren:
    stirring constantly unter ständigem Rühren
    2. sich rühren, sich bewegen, sich regen:
    not stir from the spot sich nicht von der Stelle rühren
    3. sich rühren (lassen):
    4. sich rühren oder regen, rührig oder geschäftig sein:
    he never stirred out er ging nie aus
    5. a) im Umlauf oder Gange sein, laut werden
    b) geschehen, sich ereignen
    6. wach oder rührig werden, erwachen (auch fig):
    he is not stirring yet er ist noch nicht auf(gestanden)
    C s
    1. Rühren n:
    give sth a stir etwas umrühren
    2. Bewegung f:
    not a stir nicht die geringste Bewegung
    3. Aufregung f, Aufruhr m, Tumult m
    4. Betriebsamkeit f, reges Treiben
    5. Aufsehen n, Sensation f:
    make ( oder cause, create) a stir Aufsehen erregen;
    cause quite a stir für einiges Aufsehen sorgen, die Gemüter bewegen oder erregen
    6. fig (An)Stoß m, Aufrütt(e)lung f
    stir2 [stɜː; US stɜr] s sl Kittchen n:
    be in stir Knast schieben
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]
    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufregung f.
    Bewegung -en f. v.
    reizen v.
    rühren v.
    sich regen v.
    sich rühren v.

    English-german dictionary > stir

  • 12 spur

    1. noun
    1) Sporn, der
    2) (fig.): (stimulus) Ansporn, der (to für)
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) die Sporen geben (+ Dat.) [Pferd]
    2) (fig.): (incite) anspornen

    spur somebody [on] to something/to do something — jemanden zu etwas anspornen/anspornen, etwas zu tun

    3) (fig.): (stimulate) hervorrufen; in Gang setzen [Aktivität]; erregen [Interesse]
    * * *
    [spə:]
    1) (a small instrument with a sharp point or points that a rider wears on his heels and digs into the horse's sides to make it go faster.) der Sporn
    2) (anything that urges a person to make greater efforts: He was driven on by the spur of ambition.) der Sporn
    - academic.ru/117688/on_the_spur_of_the_moment">on the spur of the moment
    - spur on
    * * *
    [spɜ:ʳ, AM spɜ:r]
    I. n
    1. (on a heel) Sporn m
    2. ( fig: encouragement) Ansporn m kein pl (to zu + dat)
    3. FIN (incentive) Anreiz m
    4. (projection) Vorsprung m
    \spur of rock Felsvorsprung m
    5. RAIL Nebengleis nt
    6. COMPUT Netzanschlusspunkt m
    7.
    to gain [or win] one's \spurs sich dat die Sporen verdienen
    on the \spur of the moment spontan
    II. vt
    <- rr->
    to \spur sb [to do sth] jdn anspornen[, etw zu tun]; (persuade)
    to \spur sb [to do sth] jdn bewegen[, etw zu tun]; (incite)
    to \spur sb [to do sth] jdn anstacheln[, etw zu tun]; (stimulate)
    to \spur sth etw beschleunigen
    \spurred by her early success, she went on to enjoy further glory von ihrem frühen Erfolg angespornt, erntete sie schließlich noch mehr Ruhm
    to \spur the economy die Wirtschaft ankurbeln
    2. (urge to go faster)
    to \spur a horse einem Pferd die Sporen geben, ein Pferd anspornen
    * * *
    [spɜː(r)]
    1. n
    1) Sporn m; (fig) Ansporn m, Antrieb m (to für)

    he urged the horse on with his spurser gab dem Pferd die Sporen

    to win or earn one's spurs (fig)sich (dat) die Sporen verdienen

    this might act as a spur to the players —

    2)
    3) (GEOG) Vorsprung m
    4) (ZOOL) Sporn m
    5) (RAIL) Nebengleis nt, Rangiergleis nt
    2. vt
    1) horse die Sporen geben (+dat)
    2) (= urge on also spur on) (vorwärts)treiben, vorantreiben; (fig) anspornen

    spurred (on) by greed/ambition — von Habgier/vom Ehrgeiz getrieben

    3. vi
    galoppieren, sprengen (dated)
    * * *
    spur [spɜː; US spɜr]
    A s
    1. (Reit)Sporn m:
    spurs Sporen;
    spur rowel Sporenrädchen n;
    put ( oder set) spurs to B 1;
    gain ( oder win) one’s spurs fig sich die Sporen verdienen
    2. fig Ansporn m (to zu), Antrieb m:
    3. BOT
    a) Dorn m, Stachel m (kurzer Zweig etc)
    b) Sporn m (Nektarbehälter)
    4. ZOOL Sporn m (von Vögeln, besonders des Hahns)
    5. Steigeisen n
    6. GEOG Ausläufer m
    7. ARCH
    a) Strebe f, Stütze f
    b) Strebebalken m
    c) (Mauer)Vorsprung m
    8. MIL, HIST Vorwerk n
    B v/t
    1. spornen, einem Pferd die Sporen geben
    2. oft spur on fig jemanden anspornen, anstacheln ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    3. spornen, Sporen (an)schnallen an (akk)
    C v/i
    1. (dem Pferd) die Sporen geben
    2. a) sprengen, eilen
    b) auch spur on ( oder forth) fig (vorwärtsdrängen, weiter)drängen
    * * *
    1. noun
    1) Sporn, der
    2) (fig.): (stimulus) Ansporn, der (to für)
    2. transitive verb,
    - rr-
    1) die Sporen geben (+ Dat.) [Pferd]
    2) (fig.): (incite) anspornen

    spur somebody [on] to something/to do something — jemanden zu etwas anspornen/anspornen, etwas zu tun

    3) (fig.): (stimulate) hervorrufen; in Gang setzen [Aktivität]; erregen [Interesse]
    * * *
    v.
    anspornen v.
    beflügeln v.

    English-german dictionary > spur

  • 13 anspitzen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Bleistift etc.) sharpen, point
    2. umg., fig. (anstacheln) have a go at, Am. spur on; jemanden anspitzen etw. zu tun have a go at s.o. (Am. spur s.o.) to do s.th.
    * * *
    ạn|spit|zen
    vt sep
    1) Bleistift etc to sharpen
    2) (inf = antreiben) to have a go at

    jdn anspitzen, dass er etw tut — to have a go at sb to do sth

    * * *
    an|spit·zen
    vt
    1. (spitz machen)
    etw \anspitzen to sharpen sth
    2. (fam: antreiben)
    jdn \anspitzen to egg sb on, to push sb [on]
    * * *
    anspitzen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Bleistift etc) sharpen, point
    2. umg, fig (anstacheln) have a go at, US spur on;
    jemanden anspitzen etwas zu tun have a go at sb (US spur sb) to do sth
    * * *
    v.
    to sharpen v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anspitzen

  • 14 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 15 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 16 prick

    1. transitive verb
    stechen; stechen in [Ballon]; aufstechen [Blase]

    he pricked his finger with the needleer stach sich (Dat.) mit der Nadel in den Finger

    2. intransitive verb 3. noun
    1) (pain)

    [little] prick — [leichter] Stich

    2) (coarse): (penis) Schwanz, der (derb)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90445/prick_up">prick up
    * * *
    [prik] 1. verb
    (to pierce slightly or stick a sharp point into: She pricked her finger on a pin; He pricked a hole in the paper.) stechen
    2. noun
    1) ((a pain caused by) an act of pricking: You'll just feel a slight prick in your arm.) der Stich
    2) (a tiny hole made by a sharp point: a pin-prick.) das Loch
    3) ((slang, vulgar) a penis.)
    4) ((slang, vulgar) a nasty or contemptible person: He is such a prick!)
    - prick up one's ears
    - prick one's ears
    * * *
    [prɪk]
    I. n
    1. (act of piercing) Stechen nt; (pierced hole, mark) Stich m; ( fig: sharp pain) Stich m fig
    a \prick of anxiety/resentment ein Anflug m von Angst/Groll
    2. ( vulg: penis) Schwanz m vulg
    3. ( vulg: idiot) Scheißkerl m derb, Arsch m vulg, Arschloch nt vulg
    II. vt
    to \prick sb/sth jdn/etw stechen
    to \prick one's finger sich dat o akk in den Finger stechen
    to \prick a potato with a fork eine Kartoffel mit einer Gabel einstechen
    to \prick one's/the balloon [or bubble] esp BRIT alles wie eine Seifenblase zerplatzen lassen
    I'm sorry to \prick your bubble, but... tut mir leid, dir alles kaputtzumachen, aber... fam
    to \prick sb's conscience jdm Gewissensbisse [o ein schlechtes Gewissen] bereiten [o verursachen]
    * * *
    [prɪk]
    1. n

    to give sb/oneself a prick — jdn/sich stechen

    2) (sl: penis) Schwanz m (sl)
    3) (sl: person) Arsch m (vulg), Arschloch nt (vulg)
    2. vt
    1) (= puncture) oneself, sb stechen; balloon durchstechen; blister aufstechen; outline (durch Löcher) markieren

    to prick one's finger (with sth)sich (dat) (mit etw) in den Finger stechen

    to prick one's finger (on sth)sich (dat) (an etw dat ) den Finger stechen

    his conscience pricked himer bekam or hatte Gewissensbisse

    it/she pricked his conscience — es/sie bereitete ihm Gewissensbisse

    2)
    See:
    also prick up
    3. vi
    (thorn, injection etc) stechen; (eyes) brennen
    * * *
    prick [prık]
    A s
    1. (Insekten-, Nadel- etc) Stich m
    2. Stich m, Stechen n, stechender Schmerz:
    pricks of conscience fig Gewissensbisse
    3. spitzer Gegenstand
    4. TECH Stichel m, Pfriem(en) m, Ahle f
    5. Dorn m, Stachel m (auch fig)
    6. obs Stachelstock m:
    kick against the pricks fig gegen oder wider den Stachel löcken
    7. (Hasen)Fährte f
    8. vulg
    a) Schwanz m (Penis)
    b) auch stupid prick Arschloch n (Person)
    B v/t
    1. (ein-, durch)stechen, pieken:
    prick o.s. with sich stechen mit;
    prick one’s finger sich in den Finger stechen;
    his conscience pricked him fig sein Gewissen plagte ihn, er hatte Gewissensbisse;
    his misdemeano(u)r pricked his conscience bereitete ihm Gewissensbisse
    2. obs anstacheln, anspornen, antreiben
    3. punktieren, lochen
    4. auch prick out ein Muster ausstechen
    a) den Kurs, eine Entfernung etc (auf der Karte) abstecken, SCHIFF pricken,
    b) (mit dem Stechzirkel) abstechen
    6. prick up one’s ears die Ohren spitzen (a. fig)
    7. AGR Pflanzen pikieren:
    prick in ( out oder off) ein-(aus)pflanzen
    8. prickeln auf oder in (dat)
    C v/i
    1. stechen (auch schmerzen)
    2. prick up sich aufrichten (Ohren)
    3. obs oder HIST
    a) (dem Pferd) die Sporen geben
    b) sprengen, jagen
    * * *
    1. transitive verb
    stechen; stechen in [Ballon]; aufstechen [Blase]

    he pricked his finger with the needleer stach sich (Dat.) mit der Nadel in den Finger

    2. intransitive verb 3. noun

    [little] prick — [leichter] Stich

    2) (coarse): (penis) Schwanz, der (derb)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (pain) n.
    stechender Schmerz m. n.
    Stich -e (Nadel-, Insekten-) m.
    Stich -e m. v.
    durchstechen v.
    einstechen v.
    piken v.
    pikieren v.
    prickeln v.
    stechen v.
    (§ p.,pp.: stach, gestochen)

    English-german dictionary > prick

  • 17 rouse

    transitive verb
    1) (awaken, lit. or fig.) wecken ( from aus)

    rouse oneself — aufwachen; (overcome indolence) sich aufraffen

    rouse somebody/oneself to action — jemanden zur Tat anstacheln/sich zur Tat aufraffen

    2) (provoke) reizen

    he is terrible when rouseder ist furchtbar, wenn man ihn reizt

    3) (cause) wecken; hervorrufen, auslösen [Empörung, Beschuldigungen]
    * * *
    1) (to awaken: I'll rouse you at 6 o'clock.) aufwecken
    2) (to stir or excite: Her interest was roused by what he said.) (er-)wecken
    - academic.ru/63169/rousing">rousing
    * * *
    [raʊz]
    vt
    1. (waken)
    to \rouse sb jdn wecken
    to \rouse sb out of his/her apathy jdn aus seiner/ihrer Apathie reißen
    to \rouse oneself from a pleasant daydream sich akk aus einem angenehmen Tagtraum reißen
    to \rouse sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun
    to \rouse sb to action jdn zum Handeln bewegen
    to \rouse sb's admiration jds Bewunderung hervorrufen
    to \rouse sb's ire ( liter) jds Zorn erregen
    * * *
    [raʊz]
    1. vt
    2) (= stimulate) person bewegen; feeling, admiration, interest wecken, wachrufen; hatred, indignation erregen; suspicions erwecken, erregen

    to rouse sb out of his/her apathy —

    to rouse the masses rouse yourself!die Massen aufrütteln raff dich auf!

    2. vi
    (= waken) wach werden; (= become active) lebendig werden
    * * *
    rouse1 [raʊz]
    A v/t
    1. oft rouse up wachrütteln, (auf)wecken ( beide:
    from, out of aus)
    2. Wild etc aufstöbern, -jagen
    3. fig jemanden auf-, wachrütteln ( beide:
    from, out of aus), ermuntern:
    rouse o.s. sich aufraffen
    4. auch rouse to anger fig jemanden aufbringen, erzürnen
    5. fig Gefühle etc wachrufen, Hass etc entfachen, Zorn erregen
    6. TECH Bier etc (um)rühren
    7. SCHIFF steifholen
    B v/i
    1. meist rouse up aufwachen (from, out of aus) (a. fig)
    2. fig wachsen (Zorn etc)
    C s MIL besonders US Wecken n, Wecksignal n
    rouse2 [raʊz] s Br obs
    1. Trunk m
    2. Zechgelage n
    * * *
    transitive verb
    1) (awaken, lit. or fig.) wecken ( from aus)

    rouse oneself — aufwachen; (overcome indolence) sich aufraffen

    rouse somebody/oneself to action — jemanden zur Tat anstacheln/sich zur Tat aufraffen

    2) (provoke) reizen

    he is terrible when roused — er ist furchtbar, wenn man ihn reizt

    3) (cause) wecken; hervorrufen, auslösen [Empörung, Beschuldigungen]
    * * *
    v.
    wachrufen v.
    wecken v.

    English-german dictionary > rouse

  • 18 spur

    [spɜ:ʳ, Am spɜ:r] n
    1) ( on a heel) Sporn m;
    2) (fig: encouragement) Ansporn m kein pl (to zu +dat)
    3) ( projection) Vorsprung m;
    \spur of rock Felsvorsprung m
    4) rail Nebengleis nt
    PHRASES:
    on the \spur of the moment spontan;
    to gain [or win] one's \spurs sich dat die Sporen verdienen vt <- rr->
    1) ( encourage)
    to \spur sb [to do sth] jdn anspornen[, etw zu tun];
    to \spur sb [to do sth] jdn bewegen[, etw zu tun];
    to \spur sb [to do sth] jdn anstacheln[, etw zu tun];
    to \spur sth etw beschleunigen;
    \spurred by her early success, she went on to enjoy further glory von ihrem frühen Erfolg angespornt, erntete sie schließlich noch mehr Ruhm;
    to \spur the economy die Wirtschaft ankurbeln
    to \spur a horse einem Pferd die Sporen geben, ein Pferd anspornen

    English-German students dictionary > spur

  • 19 побуждать

    v
    1) gener. (кого-л., к чему-л.) (j-n) zu (etw.) anleiten, animieren (кого-л. к чему-л.), animieren (zu D) (к чему-л.), anregend wirken, anspornen, anstoßen (кого-л.), antreiben, bestimmen (кого-л. к чему-л.), bestimmen (êîãî-ë. ê ÷åìó-ë., j-n), bewegen (кого-л. к чему-л., на что-л.), den Anreiz geben, eingehen (к какому-л. действию), ermuntern (к чему-л.), impulsieren, instigieren, j-n zu etw. (D) anleiten (кого-л. к чему-л.), j-n zu etw. (D) aufreizen (кого-л. к чему-л.), machen (делать что-л.), mächen (делать что-л.), in die Lage versetzen, Impuls geben, (zu D) anhalten, (zu D) anreizen, (j-n zu D) anregen, anstacheln (кого-л. к чему-л.), stimulieren, (j-n zu D) veranlassen (кого-л. к чему-л.), bequemen (к чему-л.)
    2) colloq. (к совместным действиям) anmachen (Stoerig 2004), bemäßigen (кого-л.)
    3) liter. stacheln
    4) poet. regen
    5) psych. anregen, veranlassen
    6) S.-Germ. aneifern (zu D) (кого-л. к чему-л.)
    7) pompous. befeuern
    8) f.trade. anreizen, einen Anreiz geben
    9) shipb. Auftakt geben

    Универсальный русско-немецкий словарь > побуждать

  • 20 subvert

    transitive verb
    stürzen [Monarchie, Regierung]; unterminieren [Moral, Loyalität]; [zur Illoyalität] aufstacheln [Person]
    * * *
    [səb'və:t]
    (to overthrow or ruin completely (eg a person's morals, loyalty, arguments, a government).) untergraben, umstoßen,...stürzen
    - academic.ru/71781/subversion">subversion
    - subversive
    * * *
    sub·vert
    [sʌbˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    vt
    to \subvert sth
    1. (overthrow) etw stürzen
    to \subvert a government eine Regierung stürzen
    2. (undermine principle) etw unterminieren [o untergraben]
    to \subvert the Christianity of the established church das Christentum der etablierten Kirche unterminieren
    3. (destroyed) etw zunichtemachen
    * * *
    [səb'vɜːt]
    vt
    government zu stürzen versuchen; faith, morals etc untergraben, unterminieren; constitution, state authority, socialism unterwandern; person zum Umsturz anstacheln
    * * *
    subvert [sʌbˈvɜːt; səb-; US -ˈvɜrt] v/t
    1. POL
    a) eine Regierung etc stürzen
    b) das Gesetz umstoßen:
    subvert the constitution die Verfassung gewaltsam ändern
    2. untergraben, zerrütten, -setzen
    3. umwerfen, zerstören
    * * *
    transitive verb
    stürzen [Monarchie, Regierung]; unterminieren [Moral, Loyalität]; [zur Illoyalität] aufstacheln [Person]
    * * *
    v.
    zerrütten v.

    English-german dictionary > subvert

См. также в других словарях:

  • anstacheln — V. (Aufbaustufe) jmdm. einen Ansporn zu etw. geben, ein Gefühl anfeuern Synonyme: antreiben, animieren, anspornen, ermutigen Beispiel: Sie stachelte ihn zu immer größeren Leistungen an …   Extremes Deutsch

  • beizen — tönen; färben; kolorieren; bedrucken; einfärben; tingieren * * * bei|zen [ bai̮ts̮n̩] <tr.; hat: mit Beize behandeln: das Holz beizen. * * * bei|zen 〈V. tr.; hat〉 1. mit Beize behandeln 2 …   Universal-Lexikon

  • antreiben — stimulieren; ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern; scheuchen; …   Universal-Lexikon

  • schüren — vergrößern; Nahrung geben (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich); provozieren; anecken; anheizen (umgangssprachlich); Öl ins Feuer gießen (umgangssprachlich) * * * schü|ren [ ʃy:rən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • stacheln — stạ|cheln 〈V. tr.; hat〉 1. mit Stachel antreiben (Zugtier) 2. 〈veraltet〉 anstacheln * * * stạ|cheln <sw. V.; hat: 1. (selten) mit Stacheln, wie mit Stacheln stechen, kratzen: das Stroh, sein Bart stachelte ziemlich. 2. anstacheln, antreiben …   Universal-Lexikon

  • ermutigen — animieren; beflügeln; anspornen; motivieren; Trost spenden; aufbauen; trösten; aufstacheln; aufwiegeln; anstacheln; Mut machen; anregen …   Universal-Lexikon

  • aufwiegeln — aufstacheln; anspornen; anstacheln; Mut machen; anregen; ankurbeln (umgangssprachlich); stärken; bestärken; ermutigen; animieren; …   Universal-Lexikon

  • Instinkt — Gespür; Bauchgefühl; sechster Sinn (umgangssprachlich); Ahnung; Intuition; Eingebung * * * In|stinkt [ɪn stɪŋkt], der; [e]s, e: 1. ererbte Fähigkeit besonders der Tiere, in bestimmten Situationen ein nicht bewusst gelenktes, aber richtiges… …   Universal-Lexikon

  • stecken — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; anhängen; ausplaudern; enthüllen; verraten; offenbaren; preisgeben; investieren; pumpen …   Universal-Lexikon

  • Stecken — Stock; Rute; Stange; Stab * * * 1ste|cken [ ʃtɛkn̩] <tr.; hat: a) (etwas mit einer Spitze Versehenes) so in etwas fügen, dass es haften bleibt: die Nadel in den Stoff stecken; den Stock in den Boden stecken. Syn.: ↑ spießen …   Universal-Lexikon

  • begeistern — anregen; befruchten; inspirieren; bereichern; anspornen; motivieren; hinreißen; mitreißen; vom Hocker reißen (umgangssprachlich); vom Hocker hauen ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»